Hier dreht sich alles um Magen und Darm. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und unser Team.

Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin

Klinik für Gastroenterologie

Willkommen in unserer Klinik für Gastroenterologie, in der wir uns auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes spezialisiert haben. Hier finden Sie Informationen zu unserem Leistungsangebot und zu unserem erfahrenen internationalen Team.

Leistungsangebot
Unser internationales Team besteht aus erfahrenen Fachärzten und aus Assistenzärzten verschiedener Ausbildungsstufen. Unsere Fachärzte haben Ihre Facharztausbildung sowohl an Universitätsklinika wie auch an Maximalversorger aber auch an Kreiskrankenhäusern absolviert. Diese Mischung kommt unseren Patienten täglich zugute, denn wir kennen uns aus über die verschiedenen Versorgungsstufen in der Medizin.
Behandlung internistischer Notfälle

Durch unsere Arbeit in unserer Rettungsstelle sind wir bestens ausgebildet, internistische Notfälle auch auf unseren Stationen weiter zu behandeln. Sollte es Notfälle auf der Station geben, so wissen wir sofort, was zu tun ist. Weiter befindet sich ein ausgebildeter Notfallmediziner und Notarzt in unseren Reihen.

Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Als Internisten behandeln wir alle Herz-Kreislauferkrankungen. Komplexere Fälle werden in der Klinik für Kardiologie behandelt.

Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen

Als Gastroenterologen behandeln wir täglich viele Patienten mit Magen-Darm-Beschwerden. Wir behandeln das gesamte Spektrum der Gastroenterologie. Dieses tun wir mit Leidenschaft und aus voller Überzeugung. Die Behandlungsergebnisse geben uns Recht -  es ist unsere Berufung. Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Kollegen zusammen und stehen bei komplexen Fragestellungen im Austausch mit den Kollegen des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg (ukrb) wie auch mit der Charité Berlin.

Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Unser Krankenhaus wurde von der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie (DDG) zertifiziert. Wir haben so spezielle Expertise im Bereich des Diabetes, aber auch alle anderen endokrinologischen Erkrankungen.

Behandlung von Lungenerkrankungen
Behandlung von Lebererkrankungen

Die Behandlung von Patienten mit Lebererkrankungen liegt uns am Herzen. Sollte eine universitäre Behandlung, z.B. bei der Frage nach einer Lebertransplantation notwendig sein, so haben wir persönliche Verbindungen an das Universitätsklinikum Neuruppin (ukrb) oder an die Charite.

Behandlung von Tumorerkrankungen

Wir haben spezielle Expertise in der Betreuung von Tumorpatienten. In unseren Reihen haben wir eine Fachärztin für Hämatologie und Onkologie. Zusätzlich kooperieren wir mit der onkologischen Schwerpunktpraxis von Herrn Dr. Schimmelpfennig in Wittenberge.

Palliativmedizin

In der Palliativmedizin werden Patienten betreut, die an einer lebensbegrenzenden Erkrankung leiden und entsprechende Symptome wie beispielsweise Schmerzen oder Atemnot haben. Wir haben einen palliativmedizinischen Bereich, wo wir eine sogenannte palliativmedizinische Komplexbehandlung durchführen. Dieses beinhaltet eine multidisziplinäre und multiprofessionelle Behandlung der Patienten.

Diagnostische und therapeutische Endoskopie

Neben der Sonographie, dem Ultraschall, ist die Endoskopie das Herzstück der Gastroenterologie. Während beim Ultraschall, die Anschaffung des entsprechenden Gerätes teuer ist, sind die laufenden Kosten gering. Eine Ultraschalluntersuchung kann ständig und sofort durchgeführt werden. Bei der Endoskopie sind sowohl die Anschaffungskosten wie auch die laufenden Kosten hoch. Diese Untersuchungen benötigen gewisse Vorbereitungen; so müssen die Patienten nüchtern und aufgeklärt sein. Diese Beherrschen wir mit großer Leidenschaft und Expertise im vollen Umfang. Das bedeutet, dass wir alle üblichen endoskopischen Leistungen hier bei uns durchführen.

Ultraschall aller inneren Organe (Sonographie) inklusive von Punktionen:

  • Magenspiegelung (Gastroskopie)
  • Darmspiegelung (Koloskopie)
  • Ultraschall von Innen (Endosonographie)
  • ERCP
PATIENTENLEITSYSTEM

Schneller ans Ziel mit unserem wegweisendem Farbleitsystem. Für die Gastroenterologie folgen Sie bitte der Farbe:

Orange
Chefarzt
PD Dr. med. Dr. rer. Nat. Jacobi Christoph DTM&H
PD Dr. med. Dr. rer. Nat.  Jacobi Christoph DTM&H
Stationsleitung IK 1
Pfleger Matthias
Pfleger Matthias
SPRECHSTUNDE & VERFÜGBARKEITEN

Das Team der Gastroenterologie ist für Sie da, um Ihre Fragen zu klären und Sie bestmöglich zu betreuen. Unsere Sprechstundenzeiten sind wie folgt:

  • Montag bis Freitag nach Vereinbarung
  • Telefonische Anmeldung: 03876 30-3101
WEITERBILDUNGSBEFUGNIS

FA Innere Medizin und Gastroenterologie | Weiterbildungszeit: 30 Monate, davon 6 Monate Intensivmedizin

WEITERBILDUNGSBEFUGNIS

ZB Palliativmedizin | Weiterbildungszeit: 6 Monate

WEITERBILDUNGSBEFUGNIS

FA Innere Medizin | Weiterbildungszeit: 36 Monate

DOWNLOADS

Hier können Sie den Infoflyer zur Palliativmedizin herunterladen

Das Abteilungsteam

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Christoph Jacobi, DTM&H
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Christoph Jacobi, DTM&H
Chefarzt, FA für Innere Medizin und Gastroenterologie, Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin
Dr. med.  Sabine Hoffmann
Dr. med. Sabine Hoffmann
Leitende Oberärztin
Dr. Damir Bikmukhametov
Dr. Damir Bikmukhametov
Leitender Arzt gastroenterologische Funktionsdiagnostik
Dr. med. Juliane Bock
Dr. med. Juliane Bock
Oberärztin
Irina  Krasov
Irina Krasov
Oberärztin
Pfleger Mathias
Pfleger Mathias
Stationsleitung IK 1

Auch interessant für Sie

umzug_ngk
Seit 2017 ist das Kreiskrankenhaus Prignitz der Träger des Netzwerkes Gesunde Kinder Prignitz. ...
Mehr lesen
neuer_gf
Die Unternehmensgruppe ELBMED Prignitz hat nun neben Karsten Krüger einen 2. Geschäftsführer: Thomas ...
Mehr lesen
barysik
Nachdem im Jahr 2024 einige Hausarztpraxen in Wittenberge altersbedingt geschlossen haben, gibt es ...
Mehr lesen
A diverse group of hands holding brightly lit lightbulbs, symbol
Am 03.04.2025 findet der diesjährige Zukunftstag statt. Die Unternehmensgruppe ELBMED Prignitz ist natürlich ...
Mehr lesen
Skip to content